Start every day with a smile and get it over with.

W.C. Fields

 

 

Verbesserung  interkultureller Kompetenz und Erfahrungen über Kultur, Geschichte und zum spanischen Schulsystem

-     Spanien (Sevilla und Umgebung)

 

zu folgendem Termin:

 

Course/Kurs

Datum

Sp 1/18

19. - 24. Oktober 2018

Sp 1/19

01. - 07. November 2019

Sp 1/20 31.10 - 06. November 2020          coronabedingt abgesagt

Sp 1/21

Sp 1/22

 

Sp 1/23

 

Sp 1/24

 

30.10 - 05. November 2021.         coronabedingt abgesagt

 05.11.2022 - 11.11.2022               durchgeführt

 

04.11.2023 - 10.11.2023               bestätigt

 

09.11.2024 - 15.11.2024

 7 Kurstage, ca.  35 Kursstunden

 

 

In diesem Kurs werden durch Besuche kultureller Einrichtungen, einer Schule und Firmen Kenntnisse über Kultur, Geschichte und Schulbildung vermittelt.

 

Lehrkräfte allgemein- und berufsbildender Schulen aus dem In- und Ausland sind eingeladen, Eindrücke über kooperatives und projektbasiertes Lernen (pbl) zu gewinnen und Tipps zu erhalten, wie Themen zu Geschichte, Literatur und Unternehmertum in den praktischen Unterricht eingebaut werden können.

 

Ein strukturiertes Lernprogramm mit der Information zu Zielsetzungen und erwarteten Lernergebnissen und die Möglichkeiten zu aktivem Lernen sind selbstverständlich.

 

Darüber hinaus lernen sich Gleichgesinnte aus unterschiedlichen Schulen kennen, um sich auszutauschen und wertvolle nationale und internationale Kontakte zu knüpfen.

 

Ein weiterer Schwerpunkt liegt darin, dass konkrete Anregungen für Projektarbeit in Europa vermittelt und Möglichkeiten zur interkulturellen Zusammenarbeit gegeben werden.

 

Außerdem wird durch einen täglichen 'Tip of the Day' ein Tool oder eine Unterrichtsmethode vorgestellt, in der Teilnehmergruppe besprochen und ggf. vor Ort bereits umgesetzt. Dadurch wird aktives Lernen der Kursteilnehmenden gelebt.

 

Kurssprachen sind Spanisch, Englisch und Deutsch; die Kursleiterin spricht Englisch und Deutsch.

 

Lernziele und Lernergebnisse
Dieser strukturierte Kurs ermöglicht es den TeilnehmerInnen, ihre interkulturellen, digitalen und sprachlichen Kenntnisse auf praktische und konkrete Weise zusammen mit anderen Lehrenden und BildungsmitarbeiterInnen aus Spanien und dem europäischen Ausland auszubauen.  Dadurch erlangen sie ein besseres  Verständnis für das Bildungswesen in Europa und können bewährte Verfahren und Erfahrungen austauschen, Kontakte mit Einzelpersonen und Schulen knüpfen und Netzwerke aufbauen.
Außerdem sollen die praktischen Fähigkeiten der Teilnehmenden bei der Gestaltung europäischer Projekte verbessert werden (eTwinning und/oder Erasmus+). Dabei sind Best Practice Beispiele der europäischen Datenbank sehr hilfreich.

Durch das Kennenlernen und Ausprobieren bewährter Methoden lernen die Teilnehmenden nicht nur diese umzusetzen, sondern gewinnen auch Erfahrungen im Bereich der spanischen Kultur, Wirtschaft und Tourismus.

Der flexible Ansatz des Kurses und die Kombination von Theorie und Praxis ermöglichen die Anpassung der Lernergebnisse an die besonderen Bedürfnisse der TeilnehmerInnen.

Durch den Kurs erhalten die TeilnehmerInnen:
• einen Überblick über das spanische Schul- und Ausbildungssystem;
• einen Überblick über spanische Kultur und Geschichte;
• Einsicht in die Ausstattung einer Schule, Unterrichtsmethoden und Einsatz digitaler Werkzeuge;
• einen Überblick über aktuelle neuen Technologien und Methoden, lernen niedrigschwellige  Anwendungen (Apps und Tools) für den Unterricht kennen und wenden sie an (z. B. WebQuest und Schnitzeljagd);

• Einblick in Beispiele herausragender Schulprojekte, in denen IKT länderübergreifend eingesetzt bzw. Kultur, Geschichte, Integration oder die Umweltproblematik zum Thema gemacht wurden;
• Möglichkeiten zur Arbeit in Workshops zu ausgewählten Tools und Apps;

• Einblick zu Methoden 'Lernen am anderen Ort', u.a. Museumspädagogik.

 

Geplantes Programm (Änderungen vorbehalten)

Eigene Anreise

 

Tag 1            Sevilla

    14:30                - erste Begegnungen ab ca. 14:30 Uhr,

                               Programmübersicht, erste Stadterkundung (Altstadt) 

 - 17:00                   mit Unterrichtsideen

    19:00                - gemeinsames Abendessen / Socializing und

                                   -  Zielsetzungen und erwartete Lernergebnisse des Kurses, Austausch

  - 22:00                -  Methoden zum Kennenlernen unter Verwendung von Tools 

                              - Aufgaben: z.B. Pic of the Day / Ideas / Reports

                           

 

Tag 2             Sevilla       

 10:00                  - Einführung in den Tag

                            - Stadtrundgang und Sehenswürdigkeiten (Eintritt Palast

                              nicht im Kurspreis enthalten), Kathedrale)

                            - Unterrichtsideen für das Lernen am anderen Ort

                            - Museum/Kulturdenkmal als Ort des Lernens

- ca. 17:00           - Schnitzeljagd

 mit Pause nach Absprache

 

Tag 3              Sevilla

9:00                     - Schulbesuch und Informationsaustausch

                            - Workshop zu verschiedenen Lernmethoden und Tools und
    - 13:30               Informationen zu eTwinning

     ab 15:00        - Besuch Sehenswürdigkeit - weitere Methoden zum  

                                Lernen am anderen Ort

 

                                            

Tag 4                  - Firmenbesuch oder Museumsbesuch unter  

 9:00                     Berücksichtigung von Ideen für den Unterrichtseinsatz (Lernen am anderen Ort)

    - 14:00             - Workshop und Raum für Diskussion über Zusammenarbeit und Vernetzung,

                             z.B. Schulpartnerschaften, eTwinning etc.

 

Tag 5                  Tagesausflug Jerez und Cadiz

8:30                      - Interkulturelles Lernen / Methoden

- 18:30                    - mit Firmenbesichtigung (Sherry Bodega in Jerez)  - Tipps, wie Betriebsbesichtigungen für den

                                 Unterricht verwendet werden können

Pausen nach Absprache                

                               

Tag 6              Sevilla

9:00                  

                          - weitere Sehenswürdigkeiten in Sevilla (Triana) und Workshop zu  

                             'Umsetzungsideen im Unterricht'

- 14:00               - Informationen und Diskussion/Workshop zu formaler Leistungsbewertung = formative assessment

                            (wie bewerte ich Präsentationen eines Projektes oder einer Klassenfahrt?

                             Ideen zu Aufgabenstellungen usw.)

ab 19:30          - gemeinsames Abendessen und Socialising / Workshop zu Ergebnissen Schnitzeljagd

 

Tag 7              Sevilla

7:30                   - Workshop und Präsentation der Kursaufgaben

                          - Kurszusammenfassung, 

                            Validierung und Evaluation/Feedback

- 12:00                            unter Berücksichtigung digitaler Tools

                                                

 

 Kursende ca. 12:00/12:30 Uhr

                                                  

 

 

 

Kosten


- Flug wird selbst gebucht

 

- Kursgebühren: 7 x € 80 = € 560

 

Kursveranstalter bucht

- Unterkunft im Zweibettzimmer mind.*** (twin) mit Frühstück + 2 Abendessen, Sehenswürdigkeiten nach aktuellem Programm (wird zeitnah mitgeteilt)

und Bus für Exkursion außerhalb Sevillas

= gesamt ca. € 1.450,00

 

Einzelzimmer: extra Kosten - der Betrag kann erst bei Buchung mitgeteilt werden