People rarely succeed unless they have fun in what they are doing.
Dale Carnegie
zu folgenden Terminen
Ir 1/18 29.04. -
05.05.2018 durchgeführt!
Ir 1/19 05.05 - 11.05.2019. durchgeführt!
Ir 1/20 18.05. - 24.05.2020 coronabedingt ausgefallen
Ir 1/21 10.05. - 16.05.2021 coronabedingt ausgefallen
Ir 1/22 02.05. - 08.05.2022 durchgeführt!
Ir 1/23 08.05. - 14.05.2023 durchgeführt!
Achtung NEU in 2024:
Ir 1/24 Mo, 12.02. - So, 18.02.2024 bestätigt
Ir 1/24 Sa, 27.04. - Fr, 03.05.2024 bestätigt
In diesem Kurs werden durch Besuche kultureller Einrichtungen, ggf. Firmen, Institutionen und in der Regel einer Schule Kenntnisse über Kultur, Aus- und Fortbildung vermittelt. Lehrkräfte aller Schularten und verschiedener Nationen sind eingeladen, Eindrücke über kooperatives und projektbasiertes Lernen (pbl) zu gewinnen und Tipps zu erhalten, wie Themen zu Geschichte, Literatur, Film und Unternehmertum in den praktischen Unterricht eingebaut werden können.
Die Kursleiterin wird verschiedene Inhalte digital dokumentieren und den Teilnehmer*innen in einem Online-Portal zugänglich machen. Dies wird unterstützt durch
didaktisch-methodische Hinweise und Tipps zu analogen und digitalen Werkzeugen.
Ein strukturiertes Lernprogramm mit der Information zu Zielsetzungen und erwarteten Lernergebnissen und die Möglichkeiten zu aktivem Lernen sind selbstverständlich.
Darüber hinaus lernen sich Gleichgesinnte aus unterschiedlichen Schulen kennen, um sich auszutauschen und wertvolle nationale und internationale Kontakte zu knüpfen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt darin, dass konkrete Anregungen für Projektarbeit in Europa vermittelt werden.
Der Kurs liefert teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen Hilfestellung bei der Materialrecherche, Festlegung von Unterrichtsinhalten und Ideen für Klassenfahrten. Es wird aktives und kollaboratives Lernen ermöglicht und erwartet.
Kurssprachen sind Deutsch und Englisch
Das Kursprogramm umfasst 7 Tage mit ca. mindestens 35 Kursstunden.
Zielgruppe:
Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiter aller Schulformen und verschiedener Nationen. Falls die Unterrichtssprache nicht Englisch ist, sollten Englischkenntnisse auf dem Niveau B1+ vorhanden sein.
Kursbeschreibung:
Verantwortungsvolles Arbeiten in einem immer schnelllebiger werdenden Berufsalltag erfordert ständig Aufmerksamkeit, Energie und
Kreativität. Der Aufenthalt in einem Land, über das Sie unterrichten, stärkt die Motivation, sich mit landestypischen Inhalten auseinander zu setzen und der Austausch mit Gleichgesinnten erhöht
den Spaß daran, Neues zu erleben und in den Unterrichtsalltag einfließen zu lassen.
Der Kurs vermittelt den Teilnehmenden einen Einblick in die Geschichte Irlands und die aktuelle Lage, sowohl in kultureller als auch wirtschaftlicher und bildungsbezogener Art. Jede/r Teilnehmende wird gebeten, eine Kurzpräsentation zu einem selbstgewählten kursbezogenen Thema vorzubereiten bzw. während des Kursverlaufs zu erstellen, die ggf. in gemeinsamen Workshops für den Unterricht aufbereitet werden kann.
Außerdem wird durch mindestens einen täglichen 'Tip of the Day' ein Tool oder eine Unterrichtsmethode vorgestellt und in der
Teilnehmergruppe besprochen. Dadurch wird aktives Lernen der Kursteilnehmenden gelebt. Die Ergebnisse werden digital festgehalten.
Der Kurs beinhaltet einen Aufenthalt in Dublin, im Norden Irlands und an der irischen Westküste.
Während der gesamten Zeit (außer in Dublin) steht ein Bus zur Verfügung. Der Aufenthalt ist in Doppelzimmern in Drei- oder Vier****-Hotels geplant und enthält Teilverpflegung.
Einzelzimmerwünsche werden zu einem Aufpreis berücksichtigt.
Da die Preise sich ständig ändern, können sie erst bei Anmeldung mitgeteilt werden.
Lernziele und Lernergebnisse
Dieser strukturierte Kurs ermöglicht es den TeilnehmerInnen, ihre interkulturellen, digitalen und sprachlichen Kenntnisse auf praktische und konkrete Weise zusammen mit anderen Lehrenden und
BildungsmitarbeiterInnen auszubauen. Dadurch erlangen sie ein besseres Verständnis für das Bildungswesen in Europa und können bewährte Verfahren und Erfahrungen austauschen,
Kontakte mit Einzelpersonen und Schulen knüpfen und Netzwerke aufbauen.
Außerdem sollen die praktischen Fähigkeiten der Teilnehmenden bei der Gestaltung europäischer Projekte verbessert werden (eTwinning und/oder Erasmus+). Dabei sind Best Practice Beispiele der
europäischen Datenbank sehr hilfreich.
Durch das Kennenlernen und
Ausprobieren bewährter Methoden lernen die Teilnehmenden nicht nur diese umzusetzen, sondern gewinnen auch Erfahrungen im Bereich der irischen Kultur, Wirtschaft und des Tourismus.
Der flexible Ansatz des Kurses und die Kombination von Theorie und Praxis ermöglichen die Anpassung der Lernergebnisse an die besonderen Bedürfnisse der TeilnehmerInnen.
Durch den Kurs erhalten die TeilnehmerInnen:
• einen Überblick
über irische Kultur und Geschichte;
• einen Überblick über das irische Schul- und
Ausbildungssystem;
• nach Möglichkeit Einsicht in die Ausstattung einer Schule, Unterrichtsmethoden und Einsatz digitaler Werkzeuge;
• einen Überblick über aktuelle neue Technologien und Methoden, lernen niedrigschwellige Anwendungen (Apps und Tools) für den Unterricht kennen und wenden sie an;
• Möglichkeiten zur Arbeit in Workshops zu ausgewählten Methoden, Tools, Apps;
• Einblick in das ‚Lernen am anderen Ort‘, z.B. kultureller Einrichtungen/Museen (Museumspädagogik)
Lernergebnisse
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fortbildung
zum Thema interkulturelles Lernen in Irland sollen am Ende der Fortbildung in der Lage sein:
• Die kulturellen Unterschiede zwischen Irland und anderen Ländern zu verstehen und zu respektieren.
• Die Bedeutung von interkulturellem Lernen im Kontext der globalen Zusammenarbeit zu erkennen.
• Praktische Fähigkeiten zur Förderung des interkulturellen Verständnisses und der interkulturellen Kommunikation zu erwerben.
• Herausforderungen und Chancen in der interkulturellen Zusammenarbeit zu identifizieren und zu bewältigen.
• Mit Hilfe digitaler und analoger Werkzeuge effektive Strategien zur Förderung der interkulturellen Sensibilität bei Schülern und Lehrern zu entwickeln.
Geplantes Programm: (Änderungen vorbehalten)
14:30 - Erste Begegnungen ab ca. 14:30 Uhr, Kennenlernen unter Verwendung
verschiedener Methoden und Tools;
- Zielsetzungen und erwartete Lernergebnisse, Austausch
- Aufgaben: z.B. Pic of the Day; Participant's Idea
- eine Stadtteilführung durch I. Eckart in Form eines Workshops -
mit
Aufgaben
- ca. 20:00 - gemeinsames Abendessen und 'Socializing'
mit kurzer Pause nach Absprache
9:00 - Besuch einer Bildungseinrichtung unter aktiver Beteiligung der
- 17:00 - Raum für Diskussion über Zusammenarbeit und Vernetzung,
z. B. Workshop Schulpartnerschaften, eTwinning etc.
- 21:30 gemeinsames Abendessen, Socializing / Ergebnisse Scavenger Hunt
- 12:30
- Übergabe der
Teilnahmebestätigungen/Zertifikate
Kursende ca. 12:00/12:30 Uhr
Eine detaillierte Programmplanung für die gesamte Woche erhalten Sie nach Ihrer festen Anmeldung, spätestens 4 Wochen vor Kursbeginn. Anmeldung bitte per Mail an: TeachersMove@gmx.de
Kosten: 1.568,-- Euro
beinhalten
Kursgebühren: 7 x € 80 = € 560
Aufenthaltskosten im Zweibettzimmer mit Teilverpflegung: 1008,-- Euro
+ inkl.. Besichtigungskosten
Kursveranstalter bucht
- Unterkunft im Zweibettzimmer (twin-bedded) mit 4-5 x Halbpension für die Kursdauer
und einen Bus außerhalb Dublins = gesamt ca. € 144 je Person/Tag
+ Besichtigungen laut Programm
Einzelzimmer: kann gegen Aufpreis gebucht werden - der Betrag kann erst bei Buchung mitgeteilt werden
Teachers on the Move OID E10200252
Eckart & Eckart GbR USt-IdNr DE322574762
Wiesendangerweg 3
DE 24941 Flensburg
Tel. +49 461 91497
mobil +49 15781968050
TeachersMove@gmx.de