People rarely succeed, unless they have fun in what they are doing
Dale Carnegie
Kursangebot zur Förderung interkultureller Fachkompetenz
- in Finnland
Thema: Verbesserung interkultureller Kompetenz und Erfahrungen über Kultur und das finnische Schul- und Berufsschulsystem
zu folgenden Terminen:
Fi 1/18 18.11. - 24.11.2018 durchgeführt
Fi 1/19 24.11. - 30.11.2019 durchgeführt
Fi 1/20 22.11. - 28.11.2020 coronabedingt ausgefallen
Fi 1/21 21.11. - 27.11.2021 durchgeführt
Fi 1/22 27.11. - 03.12.2022 durchgeführt
Fi 1/23 26.11. - 02.12.2023 bestätigt
Fi 1/24 24.11. - 30.11.2024. bestätigt
Über den Kurs
Dieser Kurs bietet Informationen zur finnischen Kultur und zum finnischen Schulsystem, sowohl im allgemein- als auch berufsbildenden Bereich. Neben (überwiegend berufsbildenden) Schulen wird nach Möglichkeit eine Firma besucht und es finden Gespräche mit Lehrkräften und SchülerInnen statt, in denen über Ausstattung der Schulen, Ausbildung und Unterricht diskutiert wird.
Der Kurs ermöglicht Einblicke in die finnische Wirtschaft bzw. in die Wirtschaft der Regionen, die besucht werden und in die Bedeutung des Tourismus für das Land. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeiten, sich in ihrer Gruppe und mit finnischen Lehrkräften darüber auszutauschen, um ein breiteres Verständnis für europäische Angebote zu erlangen.
Die Kursleitung bietet darüber hinaus Workshops zu digitalen Werkzeugen für die Projektarbeit und den Unterricht an, so dass theoretischer Input mit aktiven Praxisteilen verbunden werden kann.
Darüber hinaus lernen sich Gleichgesinnte aus unterschiedlichen Schulen kennen, um sich auszutauschen und wertvolle nationale und internationale Kontakte zu knüpfen. Die Kontaktaufnahme und Möglichkeit zur Teambildung werden durch eine gemeinsame Schnitzeljagd unterstützt.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt darin, dass konkrete Anregungen für Projektarbeit in Europa vermittelt und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit gegeben werden.
Außerdem wird durch einen täglichen 'Tip of the Day' ein Tool oder eine Unterrichtsmethode vorgestellt, in der Teilnehmergruppe besprochen und ggf. vor Ort bereits
umgesetzt. Dadurch wird aktives Lernen der KursteilnehmerInnen gelebt.
Ein kulturelles und/oder sportbezogenes Programm mit Ideen zu Outdoor-Aktivitäten bzw. Lernen am anderen Ort rundet diese Mobilität ab.
Kurssprachen sind Deutsch und Englisch
Lernziele und Lernergebnisse
Dieser strukturierte Kurs ermöglicht es den TeilnehmerInnen, ihre interkulturellen und digitalen Kenntnisse auf praktische und konkrete Weise zusammen mit anderen
Lehrenden und BildungsmitarbeiterInnen aus Finnland und dem europäischen Ausland auszubauen. Dadurch erlangen sie ein besseres Verständnis für das Bildungswesen in Europa und können
bewährte Verfahren und Erfahrungen austauschen, Kontakte mit Einzelpersonen und Schulen knüpfen und Netzwerke aufbauen.
Außerdem sollen die Kenntnisse der Teilnehmenden bzgl. der Gestaltung europäischer Projekte verbessert werden (eTwinning und/oder Erasmus+). Dabei sind Best
Practice Beispiele der europäischen Datenbank sehr hilfreich.
Der flexible Ansatz des Kurses und die Kombination von Theorie und Praxis ermöglichen die Anpassung der Lernergebnisse an die besonderen Bedürfnisse der
TeilnehmerInnen.
Durch den Kurs erhalten die TeilnehmerInnen:
• einen Überblick über das finnische Schul- und Ausbildungssystem;
• einen Überblick über finnische Kultur und Geschichte;
• Einsicht in Ausstattung von Schulen, Unterrichtsmethoden und Einsatz digitaler Werkzeuge;
• einen Überblick über die wichtigsten neuen Technologien und lernen niedrigschwellige Anwendungen (Apps und Tools) für den Unterricht kennen und wenden sie
an;
• Möglichkeiten zur Arbeit in Workshops zu ausgewählten Tools und Apps.
• Informationen zum Lernen am anderen Ort, u.a. zu Museumspädagogik
Das Kursprogramm umfasst 7 Tage mit ca mindestens 35 Kursstunden.
Kosten
Zu beantragende Kursgebühren: 7 Tage a 80.00 € = 560,00 € (entspricht
Erasmus+)
und Kosten für den Aufenthalt lt. Länderschlüssel (siehe Programmleitfaden).
An- und Abreise Oulu sind selbst zu buchen.
Kursbeginn Sonntag (Anreisetag Samstag wird empfohlen), Letzter Kurstag: Samstag
Auf Wunsch bucht der Kursveranstalter für einen Anreisetag eine zusätzliche Übernachtung in Oulu (Aufpreis). Der Anreisetag kann über das Erasmus+-Budget zusätzlich beantragt werden.
Der Kursveranstalter wird am Sonntag und während der Woche den gemeinsamen Bustransfer buchen. (Sonntag ab 16:00/17:00 Uhr bis Freitag - jeweils Oulu).
Falls Teilnehmer abweichende Reiseplanungen haben, müssen sie selbst organisiert und bezahlt werden.
Der Kursveranstalter organisiert die Unterkunft im Hotel, hotelähnlicher Einrichtung oder Ferienwohnung in Einzel- oder Doppelzimmern sowie Teilverpflegung (Frühstück und 5 x Mittag- oder Abendessen - keine alkoholischen Getränke).
Die Gesamkosten von Sonntag - Samstag betragen 1.598,00 Euro und enthalten neben den Kurskosten die Kosten für einen angemieteten Bus, Unterkunft im Doppelzimmer und angegebene Verpflegung sowie ggf. Eintrittspreise, soweit sie durch die Programmgestaltung entstehen.
Einzelzimmeraufschlag voraussichtlich ca. 200-250 Euro, der genaue Betrag .
kann erst bei Buchung mitgeteilt werden.
Zielgruppe
Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiter aller Schulformen und verschiedener Nationen. Wegen des Besuchs überwiegend
Berufsbildender Schulen sind insbesondere Kolleg*innen aus dem berufsbildenden Bereich oder diejenigen angesprochen, die sich mit Berufsvorbereitung oder Praktika beschäftigen. Aber auch
alle anderen Interessierten sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.
Die Kursleiterin wird verschiedene Inhalte digital dokumentieren und den Teilnehmer*innen in einem Online-Portal zugänglich machen. Dies wird unterstützt durch didaktisch-methodische Hinweise und Tipps zu analogen und digitalen Werkzeugen.
Falls die Unterrichtssprache nicht Englisch ist, sollten Englischkenntnisse auf dem Niveau B1+ vorhanden sein.
Die Kursleiterin Irene Eckart verfügt über langjährige Erfahrungen bzgl.
europäischer Projektarbeit und hat als Lehrkraft, Abteilungsleiterin einer Berufsbildenden Schule und als Studien-/Fachleiterin bereits viele Fortbildungen nach Finnland und in weitere
europäische Länder organisiert.
Geplantes Programm (Änderungen vorbehalten)
Sonntag - Erste Begegnungen in Oulu, Kennenlernen und gemeinsame Fahrt
17:00 nach Oulainen - Organisatorisches
- 22:00
(Unterkunft in Oulainen organisiert der Kursveranstalter)
- Zielsetzungen und erwartete Lernergebnisse, Austausch
- Kennenlernen unter Verwendung verschiedener Methoden und
Tools; Aufgaben: z.B. Pictures of the Day; Vorstellung Kurs-Padlet
- gemeinsames Abendessen und Socializing
Montag - Schulbesuch in Verbindung mit Präsentationen durch Teilnehmende
9:00 - Diskussionen mit Lernenden und Lehrenden,
- 17:00 - Workshop (Einsatz digitaler Tools und entsprechender
Methoden)
mit 2-stündiger Mittags- und Kaffeepause
Dienstag - Schul-/Unterrichtsbesuche und Besprechung von Unterricht
9:00
- Vergleich von Unterrichtsmethoden und
- 17:00 Einsatz digitaler Tools und Apps
- Workshop zu eTwinning, internationalen Projekten und zu
kollaborativem Arbeiten/Projektarbeit
mit 2-stündiger Mittags- und Kaffeepause
Mittwoch
- Schulbesuch und Workshop zu interkulturellem Lernen
9:00
- Methoden zum Lernen am anderen Ort
- Diskussion über formale Leistungsbewertung (Wie bewerte ich
- 17:00 Präsentationen
eines Projektes oder einer Klassenfahrt?
Ideen zu Aufgabenstellungen usw.)
mit 2-stündiger Mittags- und Kaffeepause
Donnerstag -
Schulbesuch und Workshop zu digitalen Unterrichtsideen
9:00 - Ausarbeitung von Unterrichts-/Projektideen zu:
- 17:00
Museum als Lernort für alle Fächer und Schularten
mit 2-stündiger Mittags- und Kaffeepause
Freitag
- Exkursion nach Rovaniemi
7:00 - mit Aufgaben zum Thema: 'Santa Clause Village from a Business
Perspective'
- 17:00 - interkulturelles Lernen im Arktik-Museum - Methoden für alle
Fächer und Schularten mit Umsetzungsideen durch Kursanbieterin und
durch die KursteilnehmerInnen zum Thema: 'Museum as a place for learning'
(Museumspädagogik)
- Weiterfahrt nach Oulu (Übernachtung im Hotel)
Samstag - Kollaboration (Raum für Diskussion über Zusammenarbeit
7:30 und Vernetzung, z. B. Schulpartnerschaften, eTwinning etc.)
- ca. 12:30 - Präsentation von Unterrichts-/Projektideen und 'Pics of the
Day'
-
Feedback-Methoden und Feedback zum Kurs
- Kurszusammenfassung/Validierung der Lernergebnisse
- Übergabe der Teilnahmebestätigungen/Zertifikate,
- eine kleine Stadtführung durch die Kursleiterin
Kursende ca. 12:30
Kurszeit insgesamt: mindestens 35 Stunden
Teachers on the Move OID E10200252
Eckart & Eckart GbR USt-IdNr DE322574762
Wiesendangerweg 3
DE 24941 Flensburg
Tel. +49 461 91497
mobil +49 15781968050
TeachersMove@gmx.de