Togetherness is motivation!
Kursangebot zur Förderung interkultureller Fachkompetenz
- in Schottland (wird nach Kursdurchführung 2022 nur noch als Abrufveranstaltung für mind. 15 TeilnehmerInnen durchgeführt!)
- Start/Ende: Edinburgh
zu folgenden Terminen:
Sc 1/19 05.10. -
11.10.2019
Sc 1/20 03.10. -
09.10.2020 coronabedingt ausgefallen
Sc 1/21 02.10. - 08.10.2021. coronabedingt verlegt auf 26.03. - 01.04.2022
Sc 1/22 08.10. - 14.10.2022 Brexit-bedingt findet man UK-Kurse nicht mehr auf der
Plattform School Education Gateway. Wenn sich mehr als 15
InteressentInnen finden, kann der Kurs auf Anfrage auch zu
andern Terminen durchgeführt werden.
In diesem Kurs werden durch Besuche kultureller Einrichtungen, ggf. Firmen, Institutionen und in der Regel mindestens einer Schule Kenntnisse über Kultur, Aus- und Fortbildung vermittelt. Der Kurs steht Lehrkräften aller Schularten offen, wegen des Besuchs einer Berufsbildenden Schule sind aber insbesondere Kolleg*innen aus dem berufsbildenden Bereich oder diejenigen angesprochen, die sich mit Berufsvorbereitung oder Praktika beschäftigen.
Insgesamt sind alle Interessierten herzlich eingeladen, Eindrücke über kooperatives
Lernen zu gewinnen und Tipps zu erhalten, wie Themen zu Geschichte, Literatur, Film und Unternehmertum in den praktischen Unterricht eingebaut werden können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt darin,
dass konkrete Anregungen für Projektarbeit in Europa und interkulturelles Lernen sowie kollaborative Arbeitstechniken vermittelt werden.
Kurssprachen sind Deutsch und Englisch
Das Kursprogramm umfasst 7 Tage mit ca 30-35 Kursstunden.
Thema: Intercultural Learning – erfolgreich gestalten
Wie binde ich das Thema Schottland in den Unterricht
ein? Wie motiviere ich meine Schüler, sich mit der schottischen Kultur zu befassen?
Ziel des Kurses:
Besuch kultureller und historisch interessanter Orte in Schottland.
Da England und Schottland immer im Fokus des Englischunterrichts stehen, soll der Kurs teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen Hilfestellung bei der Materialrecherche, Festlegung von Unterrichtsinhalten und Ideen für Klassenfahrten liefern.
Zielgruppe:
Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiter aller Schulformen mit der Unterrichtssprache Englisch. Aber auch alle Kollegen weiterer Fächer sind herzlich eingeladen, teilzunehmen. Falls die Unterrichtssprache nicht Englisch ist, sollten Englischkenntnisse auf dem Niveau B1+ vorhanden sein.
Kursbeschreibung:
Eine Programmplanung für die gesamte Woche erhalten Sie nach Ihrer festen Anmeldung per Mail an:
Verantwortungsvolles Arbeiten in einem immer schnelllebiger werdenden Berufsalltag erfordert ständig Aufmerksamkeit, Energie und Kreativität. Der Aufenthalt in dem Land, über das Sie
unterrichten, stärkt die Motivation, sich mit landestypischen Inhalten auseinander zu setzen und der Austausch mit Gleichgesinnten erhöht den Spaß daran, Neues zu erleben und in den
Unterrichtsalltag einfließen zu lassen.
Der Kurs vermittelt den Teilnehmern einen Einblick in die Geschichte und Kultur Schottlands und in die wirtschafts- und bildungspolitische Landschaft. Jeder Teilnehmer bereitet eine Kurzpräsentation zu einem selbstgewählten kursbezogenen Thema vor, das ggf. in Workshops für den Unterricht aufbereitet werden kann. Es kann sich dabei um Informationen über Sehenswürdigkeiten, einen Roman, ein Gedicht oder Film etc. handeln.
Der Kurs beinhaltet einen Aufenthalt in Hotels mit Frühstück oder Halbpension, den Besuch einer Whisky-Destille und in der Regel den Besuch einer Bildungseinrichtung/einer Firma sowie verschiedener Sehenswürdigkeiten. Darüber hinaus werden Orte besucht, die für Filmaufnahmen (u. a. Harry Potter) dien(t)en, damit die Verbindung von Literatur, Film und Kultur verdeutlicht wird.
Während der gesamten Zeit außerhalb Edinburghs steht uns ein Bus mit Fahrer zur
Verfügung.
Die Kursleiterin wird verschiedene Themen digital dokumentieren und in einem Online-Portal bereitstellen. Kooperative Lernmethoden und task-based learning stehen im Vordergrund und didaktisch-methodische Hinweise
und Tipps
zu digitalen Werkzeugen unterstützen die Anwendung im Unterricht.
Des Weiteren werden konkrete Anregungen für Projektarbeit in Europa vermittelt.
Geplantes Programm (Änderungen vorbehalten)
eigene Anreise Edinburgh bis Nachmittag, Kursbeginn ab ca. 14 Uhr
erste Begegnungen, Kennenlernen, Stadtführung (Old Town) durch die Kursleiterin
Edinburgh Castle und Besuch einer weiteren kulturellen Einrichtung
TAG 3
Tagestour bis Fort William: Besuch kultureller Einrichtung(en)*
Informationen Literatur/Film, Unterrichtsideen
*ggf. Sterling Castle
Bustour nach Glasgow
über
...
Glenfinnan - Besuch des Viadukts (Harry Potter)
ggf. Whisky Destille
Unterrichtsideen
Tag 5
Glasgow: geplant ist ein Schulbesuch und der
Besuch kulturell interessanter Orte in Glasgow, Unterrichtsideen
Tag 6
Besuch Industriemuseum New Lanark, Weiterreise nach Edinburgh
Tag 7
Kurszusammenfassung/Validierung der Lernergebnisse, Feedback
Übergabe der Teilnahmebestätigungen/Zertifikate,
Kursende ca. 11:30/12:00 Uhr
Abreise
Kosten
Kursgebühren: 7 x € 80 = € 560 (neues Erasmus+-Programm)
- Flug wird selbst gebucht
Kursveranstalter bucht
- Unterkunft im Zweibettzimmer (twin) und 4-5 x
Halbpension
und einen Bus außerhalb von Edinburgh = gesamt ca. €
144 je Person/Tag
Einzelzimmer: extra Kosten - der Betrag kann erst bei Buchung mitgeteilt werden
Teachers on the Move OID E10200252
Eckart & Eckart GbR USt-IdNr DE322574762
Wiesendangerweg 3
DE 24941 Flensburg
Tel. +49 461 91497
mobil +49 15781968050
TeachersMove@gmx.de