People rarely succeed unless they have fun in what they are doing.
Dale Carnegie
Verbesserung interkultureller Kompetenz in London
in London (wird ab 2023 nur noch als Abrufveranstaltung für mind. 12 TeilnehmerInnen durchgeführt!
Kurse werden für akkreditierte Schulen (Erasmus+ ab 2021) leider nicht mehr gefördert. Falls noch (alte) Verträge bis 2023 bestehen, ist eine Förderung möglich.)
zu folgenden geplanten Terminen
Lo 1/18 25.01. - 28.01.2018
Lo 1/19 23.01. - 27.01.2019
Lo 1/20 22.01. - 26.01.2020
Lo 1/21 22.01. -
26.01.2021 coronabedingt ausgefallen
Lo 1/22 26.01. - 30.01.2022. coronabedingt abgesagt
Lo 1/23 27.03. - 31.03.2023 Brexitbedingt findet man UK-Kurse nicht mehr auf der Plattform School
Education Gateway. Wenn sich mehr als 12 InteressentInnen finden,
kann der Kurs im
genannten Zeitraum durchgeführt werden.
In diesem Kurs werden durch Besuche kultureller Einrichtungen, Institutionen und ggf. einer Schule Kenntnisse über landesspezifische und unternehmensbezogene Kultur vermittelt.
Lehrkräfte aller Schularten und verschiedener Nationen sind eingeladen, Eindrücke über ‚London from a cultural and business perspective‘ zu gewinnen und Tipps zu erhalten, wie Themen zu Geschichte, Literatur, Film und Unternehmertum in den praktischen Unterricht eingebaut werden können.
Die Kursleiterin wird verschiedene Inhalte digital dokumentieren und den Teilnehmenden in einem Online-Portal zugänglich machen. Dies wird unterstützt durch didaktisch-methodische Hinweise und Tipps zu analogen und digitalen Werkzeugen.
Ein strukturiertes Lernprogramm mit der Information zu Zielsetzungen und erwarteten Lernergebnissen und die Möglichkeiten zu aktivem Lernen sind selbstverständlich.
Darüber hinaus lernen sich Gleichgesinnte aus unterschiedlichen Schulen kennen, um sich auszutauschen und wertvolle nationale und internationale Kontakte zu knüpfen.
Kurssprachen sind Deutsch und Englisch
Das Kursprogramm umfasst 5 Tage mit mind. 25 Kursstunden.
Thema: Intercultural Learning – erfolgreich gestalten
‘London’s Calling‘
Ziel des Kurses:
Besuch kultureller und für die Wirtschaft interessanter Orte in London, u.a. die Docklands und The City of London.
Der Kurs soll teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen Hilfestellung bei der Materialrecherche, Festlegung von Unterrichtsinhalten
und Ideen für Unterricht und Klassenfahrten liefern. Während des Kurses werden auch Workshops angeboten, die aktives Lernen im Bereich digitaler Fortbildung beinhalten. Die anschließende
Diskussion darüber - mit der Entwicklung von Unterrichtsideen und Umsetzungskonzepten im Teilnehmerkreis - ist selbstverständlich.
Lernergebnisse
Dieser strukturierte Kurs ermöglicht es den TeilnehmerInnen, ihre interkulturellen und digitalen Kenntnisse auf praktische und konkrete Weise zusammen mit anderen Lehrenden und
BildungsmitarbeiterInnen auszubauen. Dadurch erlangen sie ein besseres Verständnis für das Bildungswesen und Digitalität in Europa und können bewährte Verfahren und Erfahrungen
austauschen, Kontakte knüpfen und Netzwerke aufbauen.
Außerdem sollen die praktischen Fähigkeiten der Teilnehmenden bei der Gestaltung europäischer Projekte verbessert werden. Der Fokus liegt auf der Ideenfindung und Identifizierung des richtigen
europäischen Programms: eTwinning und/oder Erasmus+. Dabei sind Best Practice Beispiele der europäischen Datenbank sehr hilfreich. Ein Schulbesuch ist geplant und enthält Informationen über das
College, die Ausstattung, Methoden und Digitalisierung. Den Teilnehmenden werden Diskussionen mit Lehrenden der Einrichtung ermöglicht.
Der flexible Ansatz des Kurses und die Kombination von Theorie und Praxis ermöglicht die Anpassung der Lernergebnisse an die besonderen Bedürfnisse der TeilnehmerInnen.
Durch den Kurs erhalten die
TeilnehmerInnen:
• einen Überblick über das englische Schul- und Ausbildungssystem;
• einen Überblick über UK-Kultur und Geschichte und Tipps, wie Texte im Sinne des erweiterten Textbegriffs für den Unterricht fächerübergreifend aufbereitet werden können;
• Einsicht in Ausstattung eines großen College, Unterrichtsmethoden und Einsatz digitaler Werkzeuge;
• einen Überblick über die wichtigsten neuen Technologien und Teilnehmende lernen Anwendungen (Apps und Tools) für den Unterricht kennen und üben sich in der Umsetzung;
• Einblick in Beispiele
herausragender Schulprojekte, in denen IKT länderübergreifend eingesetzt bzw. Sprache, Integration oder die Umweltproblematik zum Thema gemacht wurden;
• Möglichkeiten zur Arbeit in Workshops zu ausgewählten Methoden, Tools und Apps.
• Einblick in das ‚Lernen am
anderen Ort‘, z.B. kultureller Einrichtungen/Museen (Museumspädagogik)
Zielgruppe:
Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiter aller Schulformen und verschiedener Nationen. Falls die Unterrichtssprache nicht Englisch ist, sollten Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 vorhanden sein.
Kursbeschreibung:
Eine Programmplanung für diesen Kurs erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung per Mail an:
Verantwortungsvolles Arbeiten in einem immer schnelllebiger werdenden Berufsalltag erfordert ständig Aufmerksamkeit, Energie und Kreativität. Der Aufenthalt in dem Land, über das Sie
unterrichten, stärkt die Motivation, sich mit landestypischen Inhalten auseinander zu setzen und der Austausch mit Gleichgesinnten erhöht den Spaß daran, Neues zu erleben und in den
Unterrichtsalltag einfließen zu lassen.
Der Kurs vermittelt den Teilnehmern einen Einblick in die kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung Londons. Neben einer Führung zu ‚must-sees‘ wird in den Docklands und der City of London ein Einblick in die Wirtschaft Londons gewährt. Ein Pub-Theater Besuch rundet das Gesamtprogramm ab. Es ist darüber hinaus geplant, eine Bildungseinrichtung zu besuchen.
Die Kursleiterin wird verschiedene Themen digital dokumentieren und in einem Online-Portal bereitstellen. Kooperative Lernmethoden und task-based learning stehen im Vordergrund und didaktisch-methodische Hinweise
und Tipps zu digitalen Werkzeugen unterstützen die Anwendung im Unterricht.
Des Weiteren werden konkrete Anregungen für Projektarbeit in Europa vermittelt.
Geplantes Programm: (Änderungen vorbehalten)
Tag 1 15:00 - ca.
20:00
ab 15:00 Uhr Registrierung in der
Unterkunft (Hotelbuchung erfolgt
durch den Kursveranstalter)
-
erste Begegnungen, Methoden zum Kennenlernen
- Erste Stadterkundung (Start unter dem Motto: ‘Six in the City‘) mit
päd. Aufgaben für die Teilnehmenden
Tag 2 9:30 - ca. 17:00 - mit
Pausen nach Absprache
Besuch einer Bildungseinrichtung und/oder einer kulturellen
Einrichtung,
Docklands und ggf. Dockland Museum or Modern Tate
Motto: 'Museum as a place for learning'
Tag 3 9:30 - ca. 17:00 - mit Pausen nach Absprache
Workshop zu digitalen Tools und Methoden mit anschließender
Diskussion/Evaluation
Tag 4 9:30 - ca. 17:00 - mit Pausen nach Absprache
Literatur/Kultur in London (z. B. Harry Potter u.a.) / Tipps für den
Unterricht; Workshop/Aufgaben
Theaterbesuch (Pub Theatre)
Tag 5
8:00 - ca. 12:30
Informationen über Europäische Projekte bzw. eTwinning und zu einem
projektrelevanten Tool
Kurszusammenfassung/Validierung der Lernergebnisse/Feedback
Übergabe der Teilnahmebestätigungen/Zertifikate
Ende ca. 12:30/13:00 Uhr
Kosten für 5 Tage: Euro 1.100,--
beinhalten: Kursgebühren, Unterkunft im Zweibettzimmer - mind ***-Hotel (EZ mit Aufschlag), Eintrittsgelder lt. Programm - kein
Transport
Kursgebühren: € 80 pP/Tag
Der Kursveranstalter bucht Unterkunft im Zweibettzimmer (twin-beds) - auf Wunsch EZ mit dem zum Zeitpunkt der Buchung aktuellen Aufschlag -
Teilverpflegung
und
Sehenswürdigkeiten o.
ä. lt. Programm.
Teachers on the Move OID E10200252
Eckart & Eckart GbR USt-IdNr DE322574762
Wiesendangerweg 3
DE 24941 Flensburg
Tel. +49 461 91497
mobil +49 15781968050
TeachersMove@gmx.de